Sturm auf den Wall in Soest
Soester Geschichte

Ausblick auf die „Soester Fehde“

Ein Ausblick auf die Soester Fehde mit freundlicher Genehmigung des Mittelaltermagazins www.praeco-medii-aevi.de Soester Bürger und zahlreiche Mittelaltergruppen aus dem In- und Ausland werden sich vom 2. bis 4. August 2013 in Soest erneut ein Stelldichein […]
Der Jaeger von Soest
Soester Geschichte

Der Jäger von Soest ist aus Hamm zurück

Jahrelang musste der Jäger von Soest in Hamm aushalten,  jetzt ist er wieder in Soest. Im 30-jährigen Krieg hat der Jäger von Soest ja einiges erlebt.  Im „Abenteuerlichen Simplicissimus“ ist ausführlich beschrieben, wie es ihm […]
Kein Bild
Soester Kirmeswissen

Was ist nach der Kirmes das größe Event in Soest

Nach der Allerheiligenkrmes ist in Soest der Bördetag das zweitgrößte Stadtfest in der Soester Altstadt. Mit jährlich wechselndem Thema können sich Vereine und Institutionen einem großen Publikum präsentieren. Liveacts auf dem Markplatz, dem Schweinemarkt oder […]
stadtfuehrung-soest.de © Werner Tigges
Soester Geschichte

Salzgewinnung in Soest

Das Sieden von Salz war das wohl einträglichste Geschäft, dass die Soester je betrieben haben. Seit „ewigen Zeiten“, genauer vermutlich seit dem 6. Jahrhundert, lagen hier bedeutende Salzquellen, die konsequent durch sieden des Salzwassers genutz […]
Westfälisches Abendmahl in der Soester Wiesenkirche
Sehenswürdigkeiten in Soest

Das westfälische Abendmahl in der Wiesenkirche

Das westfälische Abendmahl in der Soester Wiesenkirche!Dieses ganz besondere Kirchenfenster ist Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins im 16. Jahrhundert.  Eine Zeit, die von der Kirche  beherrscht wurde, und die Kirchenfürsten kannten bekanntlich keinen Spaß.Vielleicht auch heute noch […]
Detail des Westwerks am Patroklidom Soest- ©Werner Tigges
Sehenswürdigkeiten in Soest

Grünsandstein als stadtbildprägendes Material

Grünsandstein und Soest-  diese beiden gehören zusammen. Der Stein lässt sich relativ leicht bearbeiten, ist aber allerdings sehr witterungsempfindlich. Wegen der Nähe seiner Steinbrüche wurde der Grünsandstein bevorzugt für die vielen historischen Bauten und als […]
Westfälisches Abendmahl in der Soester Wiesenkirche
Sehenswürdigkeiten in Soest

Abendmahl, mal ganz anders

Das westfälische Abendmahl in der Wiesenkirche. Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins im Mittelalter, das von der Kirche  beherrscht wurde, und die kannten bekanntlich keinen Spaß. Vielleicht auch heute noch nicht, aber das ist nicht unser Thema. Also […]
Die Fenster der Wiesenkirche in Soest
Archiv

Die Werler Wallfahrt und die Soester

Im Jahr 1661, also ein paar Jahre nach dem dreißigjährigen Krieg, mußte Soest wieder aufgebaut werden, und das war damals beim Fachwerk Hausbau ohne viel Holz nicht möglich. Die Soester Reserven waren allerdings im Arnsberger […]
Kein Bild
Archiv

Der dicke Mann

Der „Dicke Mann“ steht in Soest im Theodor-Heuss-Park, direkt zwischen Schweinemarkt und großem Teich. Es sit eine Bronzefigur, die eigentlich anders heißt, aber das interessiert hier fast niemand. Also einfach: Der dicke Mann.
Soester Geschichte

Die älteste Kirche in Soest

Die „Alde Kerke“ in Soest ist die Petrikirche. Sie wird so genannt, weil sie die älteste Kirche in Soest ist. Bevor die heutige St. Petri- Kirche gabaut wurde, gab es dort bereits einen Vorgängerbau, der […]
Kein Bild
Archiv

Fragen und Antworten

Eine neue Kategorie, Bei stadtfuehrung-soest.de finden Sie in dieser Katerogie viel wissenswertes und interessantes über die alte Hansestadt Soest. Wenn Sie auf der Suche nach einer Antwort zu einer bestimmten Fragestellung sind, hier sind Sie […]
Hohnekirche Soest St. Maria zur Höhe" Kirche in der Soester Osthofe © Werner Tigges
Soester Geschichte

Soester Geschichte kompakt

Soester Geschichte kompakt. In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Jahreszahlen zur Soester Geschichte. Im Bereich der heutigen Universität war ein großer fränkischer Friedhof. Bei Ausgrabungen wurde die Runenfibel gefunden, die heute im Burghofmuseum ausgestellt […]
Kein Bild
Archiv

Hansestadt Soest

Die mittelalterliche Großstadt Soest spielte im 12. Jahrhundert eine wichtige Rolle im damaligen Machtgefüge. Soest wurde 836 erstmals urkundlich erwähnt und das auf der Kuhaut und der alten Schrae überlieferte Stadtrecht bestand schon länger.  Als […]