
Der Tag eines Schülers in Soest 1960
Wie war das in den 1960 er Jahren in Soest, wie verbrachte man als Kind seinen Tag? Wie war der Tag eines Schülers in Soest 1960 ? 06.30 Uhr beginnt der Tag eines Schülers in […]
Wie war das in den 1960 er Jahren in Soest, wie verbrachte man als Kind seinen Tag? Wie war der Tag eines Schülers in Soest 1960 ? 06.30 Uhr beginnt der Tag eines Schülers in […]
Endlich ist es soweit. stadfuehrung-soest.de ist jetzt auch auf Instagram zu finden. Auf Instagram werden aktuelle und historische Bilder aus Soest online zu finden sein. Videos von der alten Hansestadt Soest werden bald folgen, so […]
So könnte es heute in der Zeitung stehen, wenn man, wie bei uns, von ordentlicher Justiz und demokratischen Gesetzen ausgehen kann: „Zu einem Fall häuslicher Gewalt, an dessen Ende der Tod eines kleinen Mädchens stand, […]
Das neue Konzept für den Wall in Soest wird am Donnerstag, 11.6.2015 im Rathaus Soest- Blauer Saal um 18.30 Uhr vorgestellt. Neue Ideen werden gesucht, wie Wall und Gräfte in Soest in Zukunft aussehen sollen. […]
Das Sieden von Salz war das wohl einträglichste Geschäft, dass die Soester je betrieben haben. Seit „ewigen Zeiten“, genauer vermutlich seit dem 6. Jahrhundert, lagen hier bedeutende Salzquellen, die konsequent durch sieden des Salzwassers genutz […]
Die Blütezeit der Stadt Soest war zweifellos das 12. Jahrhundert. In diese Zeit fallen der Baubeginn fast aller bekannten Soester Denkmäler und der Bau der „neuen“ Stadtbefestigung, dem Wall. Das alles kostete auch damals schon […]
Grünsandstein und Soest- diese beiden gehören zusammen. Der Stein lässt sich relativ leicht bearbeiten, ist aber allerdings sehr witterungsempfindlich. Wegen der Nähe seiner Steinbrüche wurde der Grünsandstein bevorzugt für die vielen historischen Bauten und als […]
Soester Geschichte kompakt. In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Jahreszahlen zur Soester Geschichte. Im Bereich der heutigen Universität war ein großer fränkischer Friedhof. Bei Ausgrabungen wurde die Runenfibel gefunden, die heute im Burghofmuseum ausgestellt […]
Heute hat der Soester Weihnachtsmarkt erstmals in diesem Jahr geöffnet. Nachdem der Nachmittag nach einem verregneten Anfang aussah, war es am Abend in Soest mild und trocken. Es war zwar mild, doch für die traditionelle […]
Gestern hat der WDR in der Lokalzeit Südwestfalen über die Gefährdung historischer Gebäude durch die 675. Allerheiligenkirmes berichtet. stadtfuherung-soest.de hat schon am 15.7.12 das Thema aufgegriffen und beschrieben. Mehr >>
stadtfuehrung-soest.de hatte darum gebeten, besondere Rituale zur Soester Allerheiligenkirmes zu schicken, die dann hier genannt werden sollen. Gerne zeige ich hier ein paar Einsendungen, aber bitte weiter machen. Diese Seite hat noch viel Platz. Kirmesritual?! […]
Die zunächst umstrittenen Neubauten auf dem ehemaligen DRK- Gelände an der Höggenstrasse in Soest haben eine archäologische Grabung an der Baustelle erfordert, die jetzt eine Sensation hervorbrachte: Soest ist an dieser Stelle seit etwa 5000 Jahren […]
Die Wallmauer in Soest Man schreibt das Jahr 1180 und in Soest hat der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg größten Einfluss, er ist der Herr über die Stadt Soest als Herzog von Westfalen. Der Rat […]
Münster ist die Hauptstadt Westfalens, das ist unbestritten richtig, und Soest nennt man die heimliche Hauptstadt Westfalens. Dieser geheime Anspruch ist aus dem Reichtum und der Macht Soests im Mittelalter entstanden, als sich unsere mittelalterliche […]
Der Rittersaal im Soester Burghofmuseum dient heute als Ort städtischer Empfänge und als besonderes Trauzimmer zur standesamtlichen Trauung. Dort findet auch in jedem Jahr das traditionelle Philippsessen statt, eines der ältesten Ratsgelage, wie es damals […]
Der Patrokli Dom in Soest Gehen wir zurück in das Jahr 954, als der Kölner Erzbischof Bruno aus Köln das Stift St. Patroklus gründete. Wahrscheinlich steht auf dem Gelände dieses neuen Bauwerks der Hauptsitz eines […]
DAS! müssen Sie sehen!Das Soester Rathaus von 1713 beherrscht mit dem Patrokli Dom den Kern der Soester Altstadt. Vom Potsdamer Platz kommend, wird man von der Schönheit des Rathauses mit seinen sehr alten und sehr […]
Der Wall in Soest ist die ursprüngliche mittelalterliche Stadtbefestigung, die um 1180 von dem Kölner Erzbischof Phlipp von Heinsberg initiert wurde. Mit dem Bau dieser Anlage erhielt Soest auch eine Neuordnung der Stadtbezirke, der […]
©Werner Tigges - stadtfuehrung-soest.de