stadtfuehrung-soest.de © Werner Tigges
Fragen und Antworten zu Soest

Salzgewinnung in Soest

Das Sieden von Salz war das wohl einträglichste Geschäft, dass die Soester je betrieben haben. Seit „ewigen Zeiten“, genauer vermutlich seit dem 6. Jahrhundert, lagen hier bedeutende Salzquellen, die konsequent durch sieden des Salzwassers genutz […]

Hohnekirche Soest St. Maria zur Höhe" Kirche in der Soester Osthofe © Werner Tigges
Geschichte

Soester Geschichte kompakt

Soester Geschichte kompakt. In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Jahreszahlen zur Soester Geschichte. Im Bereich der heutigen Universität war ein großer fränkischer Friedhof. Bei Ausgrabungen wurde die Runenfibel gefunden, die heute im Burghofmuseum ausgestellt […]

Kein Bild
Soester Kirmeswissen

Kirmesrituale in Soest

stadtfuehrung-soest.de hatte darum gebeten, besondere Rituale zur Soester Allerheiligenkirmes zu schicken, die dann hier  genannt werden sollen. Gerne zeige ich hier ein paar Einsendungen, aber bitte weiter machen. Diese Seite hat noch viel Platz. Kirmesritual?! […]

Kein Bild
Geschichte

Versoestern – was ist das

Münster ist die Hauptstadt Westfalens, das ist unbestritten richtig, und Soest nennt man die heimliche Hauptstadt Westfalens. Dieser geheime Anspruch ist aus dem Reichtum und der Macht Soests im Mittelalter entstanden, als sich unsere mittelalterliche […]

Der Wall in Soest ©Werner Tigges
Geschichte

Der Wall in Soest

  Der Wall in Soest ist die ursprüngliche mittelalterliche Stadtbefestigung, die um 1180 von dem Kölner Erzbischof Phlipp von Heinsberg initiert wurde. Mit dem Bau dieser Anlage erhielt Soest auch eine Neuordnung der Stadtbezirke, der […]